DGUV V3 Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen


Ortsfeste elektrische Anlagen nach DGUV V3 prüfen
Elektrische Anlagen sind das Herzstück Ihres Betriebs. Ihre einwandfreie Funktion ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und den reibungslosen Ablauf Ihrer Prozesse. Die regelmäßige DGUV V3 Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen stellt sicher, dass Ihre Systeme stets den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und potenzielle Risiken frühzeitig erkannt werden.
Was ist eine ortsfeste elektrische Anlage?
Eine ortsfeste elektrische Anlage ist eine elektrische Einrichtung, die fest an einem Ort installiert ist und nicht ohne Weiteres bewegt oder transportiert werden kann. Sie ist dauerhaft mit dem Gebäude oder der Infrastruktur verbunden und spielt eine zentrale Rolle in der Stromversorgung von Gebäuden, Maschinen und Arbeitsplätzen. Typische Beispiele sind Sicherungskästen und Unterverteilungen, fest installierte Beleuchtungssysteme, Industrieanlagen, Produktionsmaschinen, Kabel- und Leitungsnetze in Wänden oder Decken, elektrische Tür- und Toranlagen, Aufzüge oder auch Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) mit festem Anschluss.
Warum ist die DGUV V3 Prüfung unverzichtbar?
- Schutz für Ihre Mitarbeiter: Durch die frühzeitige Identifikation von Mängeln werden Unfälle vermieden und ein sicherer Arbeitsplatz gewährleistet.
- Betriebssicherheit erhöhen: Regelmäßige Prüfungen minimieren das Risiko von Ausfällen und gewährleisten einen störungsfreien Betrieb.
- Rechtliche Absicherung: Die Einhaltung der gesetzlichen Prüfvorgaben schützt Sie vor möglichen Haftungsansprüchen und Bußgeldern.
Was wird bei ortsfesten elektrischen Anlagen geprüft?

1. Sichtprüfung
- Gehäuse auf sichtbare Schäden
- Stecker und Kupplungen
- Anschlussleitungen auf Quetschungen oder Brüche
- Kennzeichnungen und Schutzklassen

2. Messung
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Ersatzableitstrom / Berührungsstrom
- Funktion der Schutzmaßnahmen bei Schutzklasse I und II

3. Funktionsprüfung
- Allgemeine Betriebsfunktion (z. B. Ein-/Ausschalten)
- Kontrolle von Schaltern, Anzeigen und Sicherheitsfunktionen
- Prüfung auf ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche

4. Dokumentation
- Prüfprotokoll mit allen Messergebnissen
- Vergabe einer Prüfplakette mit nächstem Prüftermin
- Archivierung für interne und externe Nachweise
Setzen Sie auf Sicherheit und Qualität!
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sorgen Sie für einen sicheren Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Prüftermin zu vereinbaren und profitieren Sie von unserem umfassenden Service.
Typische ortsfeste elektrische Anlagen zur DGUV V3 Prüfung:
- Hauptverteilungen und Unterverteilungen (z. B. Sicherungskästen, Zähleranlagen)
- Elektrische Installationen in Wänden, Decken und Böden (z. B. Leitungsnetze, Unterputzdosen)
- Fest installierte Beleuchtungssysteme (z. B. Deckenleuchten, Notbeleuchtung)
- Produktions- und Industrieanlagen (z. B. Maschinen mit festem Anschluss, Roboteranlagen)
- Elektrische Tür- und Torantriebe
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) (mit festem Stromanschluss)
- Fest installierte Steckdosen und Schalter
- Aufzugsanlagen und Fahrstühle
- Sicherheitsbeleuchtung und Fluchtwegkennzeichnung
- Photovoltaik-Anlagen mit stationärer Einspeisung
- E-Ladeinfrastruktur für Firmenflotten (Wallboxen) (wenn fest installiert)
Was können wir für Sie tun?
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen und wie wir dies gemeinsam realisieren können.